Ästhetische Dermatologie
Stopp der lichtbedingten Hautalterung: Haut – erhalten, erneuern, bewahren
Millionen Menschen in Deutschland leiden, oft bereits ab dem 40. Lebensjahr, an lichtbedingter Schädigung der Haut.
Neben der natürlichen Hautalterung, hervorgerufen durch das Schrumpfen von Kollagenfasern, altert die Haut verstärkt durch von außen zugefügte Faktoren wie zu häufige Sonnenexposition, Stress, Rauchen u. a. Die Schäden der Photoalterung sind in erster Linie Pigmentstörungen und nicht dem biologischen Alter entsprechende Faltenbildung bis hin zur Entwicklung der Vorstufen des weißen sowie des schwarzen Hautkrebses.
Im Rhein-Main-Gebiet sind etwa 25 % der Einwohner über 40 Jahre von aktinischen Keratosen betroffen, etwa 11.000 Einwohner erkranken an Basaliomen und ca. 5.000 erkranken an Spinaliomen pro Jahr. Dies bedeutet eine Zunahme um das 4- bis 5-Fache in den letzten 20 Jahren.
Die Hauptindikationen für lichtbedingte Alterungsschäden sind:
1. Pigmentstörungen
2. Photoalterungen (Falten)
3. Gefäßneubildungen (Adern)
4. „Senile Keratosen“ (Alterswarzen)
5. Hautkrebsvorstufen (aktinische Keratosen)
Wir bieten Ihnen im Bereich der ästhetischen Dermatologie folgende Leistungen an:
- Injektionslipolyse/Fettwegspritze
- Hyaluronsäure/Filler
- Vampirlift
- Faltentherapie
- Botoxtherapie
- Fadenlifting
- Microneedling
- Chemical Peels
- PinPointe Nagellaser gegen Pilze
- Sklerotherapie
- Haarentfernung mittels Laser
Sie können gerne telefonisch einen Termin vereinbaren: +49 6181 923-333-3
Die traditionellen Hauterneuerungstechniken:
Ablative Lasermethode
Die Behandlung der lichtgealterten Haut wurde bisher mit ablativen Lasern wie dem CO2-Laser und dem Er:YAG-Laser für Photoalterungen, Alterswarzen und aktinische Keratosen durchgeführt. Beim ablativen Skin-Resurfacing mit dem CO2-Laser wird die Epidermis schichtweise abgetragen und ein thermischer Schaden innerhalb der Dermis erzeugt. Durch Entzündungsprozesse wird eine vermehrte Kollagenbildung angeregt und die Haut gestrafft. Die Methode führt zu guten Ergebnissen, allerdings muss wegen der großflächigen blutenden Wunden und regelmäßigem Verbandswechsel mit einer Ausfallzeit von 2 Wochen gerechnet werden, was für viele berufstätige Patienten inakzeptabel ist.
Zur Therapie der lichtbedingten Hautalterungen sind diese Methoden heutzutage wegen der Nebenwirkungen, wie Nässen der Haut, Ödeme, Pigmentschäden und Narbenbildung, die bis zu fünf Monaten bestehen können, nur bedingt geeignet.
Trotzdem werden in Nordamerika etwa 500.000 hautabschleifende Lasereingriffe zur Hautkorrektur jährlich durchgeführt.
Nicht-ablative Lasermethode
Die Gefäßneubildungen können sehr gut mit z. B. dem Farbstofflaser oder dem KTP-Laser weitgehend nebenwirkungsfrei behandelt werden. Der Rubinlaser ist zum Entfernen von Tattoos sehr schön einsetzbar sowie bei Altersflecken, aber er wirkt nicht bei allen Pigmentstörungen, wie z. B. hervorgerufen durch Hormonstörungen bei Frauen.
Die Suche nach nicht-invasiven Methoden führte zur Entwicklung nicht-ablativer Laser, z. B. 1.320 nm Nd:YAG. Ebenso hat sich der Einsatz von Blitzlampen (IPL) zur Hautverjüngung etabliert. Bei diesen nicht-ablativen Methoden wird ein thermischer Schaden in der Dermis erzeugt, während die Epidermis nicht angegriffen wird. Hierbei wurde meist nur eine Texturverbesserung der Haut erzielt und nur selten eine Verminderung der Falten.
Weiterhin wurden „Peeling“ und „Lifting“ sowie das Unterspritzen mit Botox eingesetzt.
Allen diesen Verfahren ist gemein, dass die Photoalterung und der Schwund der Kollagenfasern nicht nachhaltig behoben werden. Für einige Teilbereiche gibt es Laser, aber es gibt keinen Laser, der das Problem der Photoalterung direkt angeht.
Die fraktionierte Laserthermolyse
Die Nachfrage nach einer sicheren und effektiven sowie nachhaltigen Laserbehandlung der lichtgealterten Haut führte zu dem Verfahren der fraktionierten Thermolyse.
Das Wirkprinzip wurde erstmals von Huzaira et al. 2003 vorgestellt. (s. Lit.). Im behandelten Hautareal entstehen durch die Laserenergie kleine, säulenförmige Volumina mit thermaler Schädigung (mikroskopische Behandlungszonen).
Diese „Mikrowunden“, ca. 1.000 – 3.000/cm², in denen das Kollagen denaturiert, sind von gesundem Gewebe umgeben. Je nach Indikation wird die Eindringtiefe durch Anpassen der Laserenergie variiert, z. B. Pigmentstörungen behandelt man oberflächlicher, Aknenarben tiefer.
Die alternde und sonnenlichtgeschädigte Haut wird repariert. Die Haut wird erneuert . Ein natürliches, gesundes Hautbild wird wiederhergestellt, erhalten und bewahrt.
Seit zweieinhalb Jahren gibt es die innovative Behandlungsmethode der fraktionierten Hauterneuerung mittels Lasertechnik. Die Methode wurde 2004 von der FDA in den USA zugelassen und hat sich besonders in den USA stark ausgedehnt. Die Anzahl der durchgeführten Behandlungen mit der fraktionierten Thermolyse beläuft sich derzeit etwa auf 180.000 pro Jahr.
Fraktionierte Hauterneuerung
Was ist neu bei der fraktionierten Thermolyse?
Neueste und revolutionärste Entwicklung der Lasertechnologie zur Hauterhaltung und -verjüngung.
Der Wunsch von Patienten und Ärzten nach einer sicheren, effektiven und nachhaltigen Laserbehandlung der lichtgealterten Haut ohne die unerwünschten Nebenwirkungen und Begleiterscheinungen, wie z. B. „Krankenurlaub“, der bisherigen Laserverfahren führte zur Entwicklung der fraktionierten Thermolyse.
Wie funktioniert die fraktionierte Thermolyse?
In den geschädigten Hautschichten werden über ein spezielles lichtbrechendes Linsensystem viele mikroskopische Behandlungszonen erzeugt. Der Laserstrahl „schießt“ winzigste Löcher 0,5 mm tief in die Haut. Von dem unversehrt dazwischen liegenden Gewebe geht die Heilung aus, was eine echte Erneuerung der Haut durch Kollagenneubildung und Kollagenumbau bewirkt.
Die idealen Einsatzgebiete für diese Verjüngungstherapie sind:
- Das Gesicht (vor allem Augen- Wangenfältchen und Fältchen um den Mund)
- Der Hals, das Dekolleté, die Hände
- Pigmentflecken und Aknenarben
Wann zeigen sich die Resultate?
Nach der ersten Laserbehandlung sehen und fühlen Sie bereits, dass Ihre Haut weicher und straffer wird. Je nach Schädigung der Haut werden 3-4 Behandlungen im Abstand von 2-3 Wochen empfohlen. Das Ergebnis ist eine sensationelle und sichtbare Verbesserung der Hautstruktur.
Die Vorteile der fraktionierten Thermolyse sind:
- Kurze Behandlungszeiten (15-20 min)
- Schnelle Heilung
- Geringe bis keine Ausfallzeiten
- Sicher und effektiv, auch an schwierigen Stellen wie Hals, Oberkörper und Händen
- Ein natürliches, gesundes Hautbild wird wiederhergestellt
- Die fraktionierte Thermolyse ist eine sanfte und intelligente Behandlungsmethode für schnelle, bemerkenswerte Ergebnisse mit minimaler Ausfallzeit und einem Maximum an Sicherheit
Literaturliste
Microfocussing Techniques of Non-ablative Lasers for Wrinkling and Scar Collagen Remodeling – Different Approaches
Robert A. Weiss, MD et al., AAD-2006 Abstract
Prospective Clinical Trial of 1440-nm Laser Delivered by Novel Microarray Lenses for Treatment of Scars and Rhytides
Robert A. Weiss, MD et al., ASMS-2006 Abstract
Comparison of Histological Features of 1550nm Fractional Resurfacing and Microlens Array Scattering of 1440nm
Robert A. Weiss, MD et al., ASMS-2006 Abstract
Managing Superficial Pigmentary Alterations with the Fraxel Laser
Gary Lask, MD, Practical Dermatology, January 2006
Utilizing fractional resurfacing in the treatment of therapy-resistant melasma
Z. Tannous, MD et al., Journal of Cosmetic and Laser Therapy, 2005; 7:39-43
The Treatment of Melasma with Fractional Photothermolysis
C. Rokhsar, MD et al., American Society for Dermatologic Surgery, 2005; 31:1645-1650
Fraxel Evolves Beyond Limits of Ablative and Non-Ablative Technologies
R. Geronemus, MD, Aesthetic Buyers Guide, June 2005
Rejuvenating of the Aging Face Using Fraxel Laser Treatment
L. Bass, MD, Aesthetic Surgery Journal, May-June 2005
Product Review
C. Rokhsar, MD, Aesthetic Trends & Technology, winter 2005
Rejuvenation revolution?
B. Kapes, Cosmetic Surgery Times, April 2005
Fractional Photothermolysis Redefines Facial Skin Regeneration Science
R. Anderson, MD, Aesthetic Buyers Guide, March/April 2004
FRAXEL Laser Treatment: From Scientific Discovery to Clinical Application: An Interview with R. Rox Anderson, MD
R. Anderson, MD, Aesthetic Buyers Guide, September/October 2004
Fractional Resurfacing in Plastic Surgery
A. Jay Burns, MD, A CME Forum
Intradermal focusing of near-infrared optical pulses: A new approach for non-ablative laser therapy
M. Huzaira et al., Lasers Surg Med 2003, 32 (Suppl 15); 17-38