Akne entsteht durch ein Zusammenspiel aus Hormonen, erhöhter Talgproduktion und genetischer Veranlagung. Die häufigste Form ist die Akne vulgaris, die Jugendliche und Erwachsene betreffen kann. Eine wirksame Akne Behandlung vereint Medikamente, eine passende Pflegeroutine und bei Bedarf moderne Verfahren wie Peelings, Blaulicht Therapie oder Microneedling.
In unserer Praxis in Hanau entwickeln wir dafür ein individuelles, medizinisch fundiertes Behandlungskonzept.
Akne entsteht, wenn die Talgdrüsen der Haut übermäßig aktiv sind und sich die Poren verengen. Talg und abgestorbene Hautschüppchen stauen sich an, sodass Mitesser entstehen. Entzünden sie sich, bilden sich Pusteln oder tiefere Knoten. Die häufigste Form, die Akne vulgaris, zeigt sich besonders in der Pubertät, kann aber auch Erwachsene betreffen.
Hauptsächlich verantwortlich sind hormonelle Veränderungen, die die Talgproduktion anregen. Hinzu kommen weitere Akne Ursachen wie genetische Faktoren, Stress, bestimmte Medikamente oder ungeeignete Kosmetikprodukte. Diese Faktoren wirken zusammen und beeinflussen, wie intensiv sich die Akne äußert. Wichtig zu wissen: Akne hat nichts mit mangelnder Hygiene zu tun – im Gegenteil, zu aggressive Reinigung kann das Hautbild verschlechtern.
Wir analysieren in der Praxis Ihren individuellen Hautzustand und ermitteln, welche Ursachen in Ihrem Fall eine Rolle spielen. So schaffen wir die Grundlage für eine erfolgreiche Akne Behandlung.
In der Hautklinik Hanau können Sie an einer Studie teilnehmen, bei der Sie die Dermafy-App testen können – eine digitale Begleitung, die Ihren Alltag erleichtert und Ihre Hauttherapie stärkt.
Die Studie wird von der Uniklinik Frankfurt geleitet und in der Hautklinik Hanau und weiteren Kliniken durchgeführt.
12 Wochen / kostenlos / 150 € Dankeschön / 2 Termine / Für alle von 12–65 Jahren mit Acne vulgaris
Eine gute Therapie berücksichtigt mehrere Elemente und wird immer individuell angepasst. Unser Ziel ist es, Entzündungen nachhaltig zu reduzieren, das Hautbild zu stabilisieren und langfristig zu verbessern.
Leichte Formen der Akne lassen sich oft gut mit äußerlich anwendbaren Präparaten behandeln. Dazu gehören Cremes oder Gele mit Wirkstoffen wie Retinoiden, Benzoylperoxid oder Azelainsäure. Diese reduzieren Verhornungen, hemmen Bakterien und beruhigen die Haut.
Wenn die Akne vulgaris stärker ausgeprägt ist, können zeitlich begrenzte Therapien mit Tabletten notwendig sein – etwa Antibiotika, Hormonbehandlungen (bei geeigneter Indikation) oder Isotretinoin. Solche Behandlungen erfolgen unter sorgfältiger ärztlicher Kontrolle und werden ausführlich mit Ihnen besprochen.
Eine angepasste Hautpflege ist ein zentraler Baustein jeder Akne Therapie. Unsere medizinische Kosmetik unterstützt Sie mit professionellen Tiefenreinigungen, schonender Porenpflege und individuell ausgewählten Produkten. So wird die Hautbarriere gestärkt und neuen Entzündungen vorgebeugt.
Bei Bedarf ergänzen wir die Behandlung durch Chemical Peels, die verhornten Zellen lösen und das Hautbild glätten. Diese Peelings werden kurweise und immer unter dermatologischer Aufsicht durchgeführt.
Die Blaulicht Therapie eignet sich als unterstützendes Verfahren, da das spezielle Licht bestimmte Bakterien reduzieren kann, die Entzündungen fördern. Die Methode ist nicht invasiv, schmerzarm und ergänzt andere Therapieformen sinnvoll.
Wenn Aknenarben im Vordergrund stehen, setzen wir auf moderne Verfahren wie (Radiofrequenz-) Microneedling. Durch feine Nadeln und gezielte Wärmeimpulse wird die Kollagenbildung angeregt und die Hautstruktur sichtbar verbessert.
Damit Ihre Therapie wirksam und gut verträglich ist, nehmen wir uns Zeit für eine umfassende Hautanalyse. Wir besprechen, welche Beschwerden bestehen, welche Behandlungen bereits probiert wurden und welche Erwartungen Sie an die Therapie haben.
Auf Basis dieser Informationen entwickeln wir einen persönlichen Therapieplan. Er kann aus äußerlichen Präparaten, Tabletten, medizinischer Kosmetik und modernen Verfahren bestehen. Wichtig ist ein realistischer Verlauf: Verbesserungen stellen sich meist schrittweise ein, und regelmäßige Kontrolltermine helfen, die Behandlung optimal anzupassen.
Während der gesamten Zeit begleiten wir Sie engmaschig. Sie erfahren genau, welche Maßnahmen welchen Zweck erfüllen und wie Sie selbst im Alltag zu einem stabilen Hautbild beitragen können.
Akne verläuft individuell – daher wählen wir die Therapieform, die am besten zu Ihrem Hauttyp und Schweregrad passt.
Je früher eine gezielte Behandlung erfolgt, desto besser lassen sich dauerhafte Veränderungen der Haut vermeiden.
Sie sind interessiert daran, Akne in Hanau behandeln zu lassen? Vereinbaren Sie noch heute einen Beratungstermin. Wir freuen uns auf Sie.
Erste Verbesserungen treten oft nach 4–8 Wochen auf. Für ein dauerhaft stabiles Hautbild sind jedoch mehrere Monate sinnvoll.
Ja – Make-up ist grundsätzlich erlaubt, solange es die Poren nicht zusätzlich verstopft. Achten Sie darauf, dass Ihre Produkte nicht komedogen, also porenfreundlich sind, und möglichst wenig Duft- oder Zusatzstoffe enthalten. Wichtig ist auch, das Make-up am Abend gründlich, aber schonend zu entfernen, damit die Haut frei atmen kann und sich nicht weiter entzündet.
Ja, allerdings mit angepassten Wirkstoffen und unter besonderer Vorsicht. Wir beraten Sie individuell.
Medizinisch notwendige Leistungen übernimmt in der Regel die Krankenkasse. Kosmetische Zusatzbehandlungen sind Selbstzahler Leistungen.
Ein direkter „Mangel“, der Akne eindeutig auslöst, ist wissenschaftlich nicht belegt. Einige Studien zeigen jedoch, dass ein niedriger Vitamin-D-Spiegel, ein unausgeglichener Zinkhaushalt oder ein Mangel an Omega‑3‑Fettsäuren das Hautbild negativ beeinflussen können. Diese Faktoren können Akne verstärken, sind aber selten alleinige Ursache. Entscheidend bleibt das Zusammenspiel aus Hormonen, Talgproduktion und genetischer Veranlagung.
Die wirksamste Behandlung hängt vom Schweregrad der Akne ab. Bei leichter Akne vulgaris reichen oft topische Präparate wie Retinoide oder Azelainsäure. Bei mittel‑schweren Verläufen werden häufig Kombinationstherapien eingesetzt, zum Beispiel äußerliche Cremes ergänzt durch Antibiotika oder Hormonbehandlungen. Bei schweren Formen ist Isotretinoin eine sehr effektive Möglichkeit. Ergänzend können Peelings, medizinische Kosmetik und Microneedling sinnvoll sein. Die beste Therapie ist immer individuell abgestimmt.
Viele Formen der Akne lassen sich deutlich verbessern oder vollständig in den Griff bekommen. Besonders die Akne im Jugendalter bildet sich häufig nach einigen Jahren von selbst zurück. Bei Erwachsenen – insbesondere bei Spätakne – ist eine langfristige Stabilisierung möglich, wenn konsequent behandelt wird. Ein „für immer garantiert weg“ lässt sich medizinisch nicht versprechen, aber moderne Therapien ermöglichen meist ein dauerhaft deutlich verbessertes Hautbild.
Der Ausbruch von Akne entsteht durch das Zusammenspiel mehrerer Faktoren: Hormone regen die Talgdrüsen an, die Haut produziert mehr Talg, die Poren verstopfen und es kommt zu Entzündungen. Genetische Veranlagung, Stress, bestimmte Medikamente und ungeeignete Kosmetik können den Ausbruch zusätzlich begünstigen. Diese Prozesse führen gemeinsam dazu, dass sich die typische Akne vulgaris entwickelt.
… dass in unserer medizinischen Kosmetikabteilung alle Behandlungen ausschließlich von geprüften medizinischen Kosmetikerinnen durchgeführt werden?
Sie verfügen über eine spezialisierte Ausbildung für empfindliche und akneanfällige Haut und arbeiten eng mit unserem ärztlichen Team zusammen.
Erfahren Sie mehr zu unserer medizinischen Kosmetik. Gerne auch bei einem Termin in der dermatologischen Praxis von Prof. Dr. Ockenfels – rufen Sie uns an!
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Accessibility Widget. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie müssen den Inhalt von reCAPTCHA laden, um das Formular abzuschicken. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden.
Mehr Informationen